Im Rahmen des am 14.03.2019 beschlossenen TSVG wurde der Kreis der zulässigen MVZ-Gründer (Vertragsärzte, zugelassene Akut-Krankenhäuser, Kommunen, Dialyse-Sachleistungserbringer) um zugelassene Praxisnetze erweitert. (mehr …)
Im Juli 2019 steht eine überarbeitete Bedarfsplanungsrichtlinie ins Haus. Bisherige Überarbeitungen haben häufig zu relevanten Veränderungen in der Versorgungsstruktur geführt, u.a. mit Auswirkungen auf Versorgungsgrade, Niederlassungssperren oder Zuschnitte von Planungsbereichen. (mehr …)
Im Rahmen des am 14.03.2019 beschlossenen TSVG wurde klargestellt, dass die Fortführung einer bestehenden Praxis eine Verbesserung der Versorgung bedeuten kann, angesichts der Möglichkeit, dass diese Praxis anderenfalls geschlossen würde. (mehr …)
Keinen Eingang in den am 14.03.2019 beschlossenen Gesetzestext des TSVG hat die Idee gefunden, die Nachbesetzung von Vertragsarztzulassungen mit angestellten Ärzten im MVZ künftig an die Genehmigung der Zulassungsausschüsse zu binden. (mehr …)
Die KV Hamburg plant, Vertragsarztsitze aufzukaufen, um zu verhindern, dass immer mehr Zulassungen durch Klinik-MVZ aufgekauft werden. (mehr …)
In den Verhandlungen mit einem Praxisinhaber über den Kauf seiner Praxis geht es um den Kaufpreis für die Praxis und um das Gehalt, welches der bisherige Praxisinhaber künftig als angestellter MVZ-Arzt verdienen wird. Wenn dessen Gehaltsvorstellungen zu hoch erscheinen, kann ggf. anstelle von höherem Gehalt ein höherer Kaufpreis für die Praxis angeboten werden. (mehr …)
Gemäß aktuellem Betriebsvergleich Klinik-MVZ des Statis e.V. erzielen Klinik-MVZ mit gastroenterologischer Abteilung je ärztlicher VK-Stelle Einnahmen in Höhe von durchschnittlich rund € 433.400 pro Jahr. Dem steht gemäß derselben Quelle ein Jahresbrutto-Gehalt pro Arzt in Höhe von durchschnittlich rund € 125.400 zzgl. Sozialabgaben gegenüber. (mehr …)
Das Gesetz hat den Personenkreis der geschützten Frauen erheblich erweitert. Gemäß § 1 Abs. 4 Mutterschutzgesetz (MuSchG) gilt dieses Gesetz für alle Personen, die schwanger sind, ein Kind geboren haben oder stillen. (mehr …)
Dank der Vielzahl der Begrifflichkeiten in der ambulanten Honorarabrechnung herrscht vielerorts Verwirrung und es kommt zu Missverständnissen. Daher erläutern wir nachfolgend die Bedeutung einiger häufig verwendeter Bezeichnungen: (mehr …)
MRT-Untersuchungen spielen erfahrungsgemäß für die Profitabilität einer nuklearmedizinischen MVZ-Abteilung eine wichtige Rolle. Um diesen Leistungsbereich auf einer nuklearmedizinschen Zulassung erbringen und abrechnen zu können, (mehr …)